Conversational Customer Interaction

Trackbeschreibung

Natürlich sprachliche Schnittstellen in der Kundeninteraktion werden mittlerweile von vielen Unternehmen z.B. im Kundenservice oder E-Commerce eingesetzt. Dieser Trend hat sich durch die Auswirkungen des Corona-Viruses noch verstärkt. Die Gestaltung und Nutzung dieser Schnittstellen sind daher ein wichtiges Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik. In Praxis und Wissenschaft finden sich viele verschiedene Arten dieser natürlich sprachlichen Schnittstellen: Text-basierte Chatbots, Sprachassistenten wie Alexa und Siri oder multimodale 3D-Avatare. Trotz der technischen Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz und Mensch-Computer Interaktion werden diese Schnittstellen in der Praxis eher für einfache Aufgaben (z.B. die Beantwortung häufiger Fragen im Kundensupport) eingesetzt. Komplexere Aufgaben wie z.B. die Abwicklung einer Bestellung oder eine Produktsuche sind derzeit kaum verbreitet.

Ziel dieses Workshops ist es daher, innovative Konzepte aus der Praxis und aktuelle Forschungsergebnisse, die komplexe(re) Anwendungen von natürlich sprachlichen Schnittstellen in der Kundeninteraktion ermöglichen, vorzustellen und zu diskutieren. Ein Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft soll entstehen. TeilnehmerInnen aus Unternehmen sollen neue Ideen und Ansätze aus den Forschungsbeiträgen gewinnen können. WissenschaftlerInnen sollen ebenfalls neue Ideen und Forschungsfragen mit hohem Praxisbezug entdecken können.

Wissenschaftler/-innen können Forschungsbeiträge u.a. zu folgenden Themen einreichen:

• Gestaltung natürlich sprachlicher Schnittstellen in der Kundeninteraktion (z.B. Chatbots, Sprachassistenten, Embodied Conversational Agents)

• Innovative Prototypen und Artefakte

• Empirische Ergebnisse zum Einsatz natürlich sprachlicher Schnittstellen

• Natürlich sprachliche Schnittstellen als Teil einer Dienstleistung

• Service Engineering für Conversational Agents

• Zusammenspiel von Sprachinteraktion mit anderen Modalitäten in multimodalen Systemen (z.B. Zusammenspiel mit Systemen, die Displaytechnologien oder Metabolismus-basierte Technologien nutzen)

• Modellierungsansätze für Conversational Agents

• …

 


TeilnehmerInnen aus Unternehmen können Praxisbeiträge u.a. zu folgenden Themen einreichen:

• Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz natürlich sprachlicher Kundenschnittstellen (z.B. Alexa-Skills, Kundenservice-Chatbots, etc.)

• Best Practices

• Praktische Problemstellungen/Herausforderungen im Bereich Conversational Customer Interaction

• …

 


Formats des Workshops

Ziel des Workshops ist die Vernetzung der TeilnehmerInnen und der konstruktive Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft rund um das Thema “Conversational Customer Interaction”. Der Workshop findet halbtägig statt und beinhaltet eine Kombination aus Impulsvorträgen und interaktiven Diskussionen in Kleingruppen. So können alle TeilnehmerInnen ihre Praxis- und/oder Forschungserfahrung in mehreren Kleingruppen-Diskussionen zu relevanten Praxisproblemen und offenen Forschungsfragen einbringen. Der Workshop findet virtuell und weitere Information werden vorher bekanntgegeben.

 


Kontakt

OrganisatorInnen:

Dr. Sara D’Onofrio, Business Engineering Institute St. Gallen (Schweiz), donofriosara@hotmail.com

Dr. Alexander Rachmann, Fressnapf Tiernahrungs GmbH, alexander.rachmann@fressnapf.com

Dr. Ulrich Gnewuch, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), ulrich.gnewuch@kit.edu

 


Programmkomitee:

Prof. Dr. Alexander Mädche, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Deutschland

Prof. Dr. Edy Portmann, Human-IST Institut, Universität Freiburg, Schweiz

Dr. Stefan Reinheimer, BIK GmbH, Deutschland

Sophie Hundertmark, Sophie Hundertmark GmbH ai-z GmbH, Schweiz

Toni Stucki, Die Schweizerische Post, Schweiz

 


Was müssen die TeilnehmerInnen hier beachten?

Die Organisatoren laden WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen zur Einreichung von Beiträgen ein, die eine Diskussion rund um natürlichsprachliche Schnittstellen in der Kundeninteraktion stimulieren und interessante Praxisprobleme oder neue Forschungsfragen aufwerfen. Es gibt die folgenden beiden Kategorien von Beiträgen:

 


Praxisbeitrag

• Zielgruppe: Produkt-Verantwortliche, Entrepreneurs, Product Owner, Marketing-Verantwortliche, Entwickler

• Format: Ein sprechender Powerpoint-Foliensatz (für einen ca. 10 min. Vortrag oder 15 Slides, ggf. im Layout des Unternehmens)

• Sprache: Deutsch oder Englisch

 


Inhalte:

o Kurzvorstellung Unternehmen / ReferentIn

o Problemstellung

o Lösungsansatz / Vorgehen,

o Ergebnisse, bisherige Erfahrungen, Offene Fragen

 


Wissenschaftsbeitrag

• Zielgruppe: WissenschaftlerInnen, die an der Schnittstelle Mensch-Computer-Interaktion und Wirtschaftsinformatik forschen

• Format: Extended Abstract (max. 1000 Wörter, WI2021 Template)

• Sprache: Deutsch oder Englisch

 


Inhalte:

o Problemstellung / Forschungsfrage

o Lösungsansatz / Methodisches Vorgehen

o (Erste) Ergebnisse

 

Die eingereichten Beiträge aus Forschung und Praxis unterliegen einem Peer-Review Verfahren und werden im Hinblick auf folgende Merkmale bewertet: Originalität des Lösungsansatzes, (Methodische) Qualität im Rahmen der praktischen oder wissenschaftlichen Umsetzung, Darstellung der Ergebnisse / des weiteren Forschungsbedarfs, thematische Relevanz zum Workshop-Thema.

 


Fristen & Termine:

• Deadline Beitragseinreichung: 16/11/2020

• Benachrichtigung über Annahme: 15/12/2020

• Einreichung des finalen Beitrags: 10/01/2021

 


Die Einreichung erfolgt per E-Mail an wi-workshop@chatbotresearch.org mit dem Betreff: [WI2021] + Titel des Beitrags. Mindestens ein Autor jedes angenommen Beitrags muss am Workshop teilnehmen.